Bequeme Onlineberatung zur Berufsunfähigkeitsversicherung


Sicherlich hat sich jeder, der berufstätig ist und mit seiner Arbeit den Lebensunterhalt verdient, schon einmal Gedanken darüber gemacht, was passieren würde, wenn die eigene Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Erkrankung verloren geht.

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente, die für einen solchen Fall vorgesehen ist, ist an bestimmte Auflagen gebunden, so dass bei weitem nicht alle Arbeitnehmer Anspruch darauf haben. Hinzu kommt, dass diese Rente sehr gering ausfällt, so dass der Lebensunterhalt allein damit nicht bestritten werden kann. Insofern gehört eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu den sehr wichtigen Versicherungen für jeden, der auf seine Arbeitskraft angewiesen ist. Erleidet der Versicherungsnehmer einen Unfall oder erkrankt er, bezahlt die Versicherung eine Berufsunfähigkeitsrente in der vereinbarten Höhe und über die vereinbarte Dauer, wenn die Leistungsfähigkeit auf unter sechs Stunden pro Tag sinkt und dieser Zustand über mehr als sechs Monate anhält. Reduziert sich die Leistungsfähigkeit des Versicherungsnehmers auf die Hälfte, erhält er eine geminderte Berufsunfähigkeitsrente und ist sein Zustand derart beeinträchtigt, dass er gar nicht mehr arbeiten kann, greift die Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten, wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden kann. Eine Möglichkeit besteht darin, sich für eine eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden, die auch als allgemeine Berufsunfähigkeitsversicherung bezeichnet wird. Der Versicherungsschutz bezieht sich in diesem Fall ausschließlich auf den Eintritt von Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit. Die Höhe der Versicherungsprämie errechnet sich aus der gewünschten Rentenhöhe und Bezugsdauer sowie aus individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und ausgeübtem Beruf. Die andere Möglichkeit ist, die Berufsunfähigkeit als Zusatzbaustein in eine andere Versicherung zu integrieren, beispielsweise in eine kapitalbildende oder eine Risikolebensversicherung.

Wird eine kapitalbildende Lebensversicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kombiniert, umfasst der Versicherungsschutz den Erlebensfall, die Berufsunfähigkeit und einen Hinterbliebenenschutz. Etwas nachteilig ist bei einer Kombination allerdings, dass die Gewichtung meist nicht bestimmt werden kann und beide Versicherungsbausteine die gleiche Laufzeit haben. Bei einer Kombination aus Risikolebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung sind der Versicherungsnehmer im Fall von Berufsunfähigkeit und seine Hinterbliebenen im Todesfall abgesichert.

Insgesamt sind die Beiträge für Berufsunfähigkeitsversicherungen als Zusatzbausteine meist recht günstig. Inwieweit eine Kombination jedoch tatsächlich sinnvoll ist, sollte immer im Einzelfall entschieden werden. Eine gute Möglichkeit, um unterschiedliche Modelle miteinander zu vergleichen und die Angebote verschiedener Berufsunfähigkeitsversicherungen zu testen, bietet das Internet. Hier finden sich zahlreiche unabhängige Seiten, auf denen nicht nur Informationen eingeholt werden können, sondern auf denen auch Vergleichsrechner hinterlegt sind, die die konkreten Kosten und Leistungen gegenüberstellen und damit eine Beratung durch einen Vertreter vor Ort nahezu ersetzen.