
Welche Versicherungssumme ist in einer Hausratversicherung sinnvoll ?
Versicherungssummen in der Hausratversicherung
Sehr oft ist die Haftung der Hausratversicherung begrenzt, so dass sich eine Unterversicherung im Schadensfall nachteilig auswirkt. Das bedeutet, dass z. B. bei einem Hausrat im Wert von 90.000 Euro und einer Versicherungsdeckung von 40.000 Euro die Versicherung immer nur 4/9 vom Schaden, max. 40.000 Euro (Entschädigung=Schaden x Versicherungssumme/Versicherungswert) bezahlt. Nahezu alle Versicherer sind bereit, auf diese sogenannte „Einrede der Unterversicherung“ im Schadenfall generell zu verzichten, wenn der Kunde bereit ist, eine festgesetzte Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche – meist 650,- Euro/m² Wohnfläche – abzuschließen ( sog.Unterversicherungsverzicht)Diese garantiert dem Kunden den tatsächlichen Neuwert-Ersatz bis zur Höhe der Versicherungssumme, kann jedoch bei sehr großen Wohnungen auch schnell zu einer ebenfalls nicht erwünschten Überversicherung führen.
Wertsachen in der Hausratversicherung
Die richtige Versicherungssumme sollte sich nach dem Wiederbeschaffungwert aller im Haushalt befindlichen Sachen richten.
Als Wertsachen gelten : Bargeld, Urkunden, Sparbücher, Schmuck, Wertpapiere, Perlen, Edelsteine, alle Sachen aus Platin, Gold oder Silber, Briefmarken-, Münzesammlungen, Pelze, handgeknüpfte Teppiche, Gobelins und Kunstgegenstände (z.B. Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen sowie auch alle Gegenstände, die über 100 Jahre alt sind ( keine Möbel).
20% der Versicherungssumme sind in einer normalen Hausratversicherung hierfür i.d.R. als Entschädigungsgrenze vorgesehen. Ermitteln Sie also den Gesamtwert Ihrer Wertsachen und erhöhen Sie ggfs. die Entschädigungshöchstgrenzen. Für bestimmte Wertsachen gelten ausserdem noch zusätzliche Entschädigungshöchstgrenzen (z.B.: Bargeld 1.000 Euro, Urkunde, Wertpapiere und Sparbuch 2.500 Euro, usw.) Befinden sich diese Gegenstände in einem Tresor, der bestimmte Voraussetzungen erfüllt, gelten diese Höchstbeträge nicht. Die Begrenzungen fallen z.T. von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft recht unterschiedlich aus. Achten Sie daher auf die Vergleichsauswertung.
Zurück zum Vergleich Hausratversicherung.
